Der Wawel-Drache

Drachen sind ein fester Bestandteil der slawischen Mythologie, nicht ausschließlich im Slawischen, denn fast alle Kulturen der Welt kennen solche Wesen. Aber es mich beschleicht das Gefühl, dass der Drache im Slawischen eine besonders wichtige Stellung einnimmt, denn er erscheint auf etlichen Wappen von Städten und Gemeinden. Die ehemals heidnischen Geschichten über Drachen und ihre Bezwinger (ja, leider die maskuline Form, denn ich habe keine Bezwingerinnen in der Literatur gefunden) wurden von Chronisten gerne zu christlichen Heldengeschichten umgedeutet und zeigen die tiefe Verwurzelung dieser Wesen im Leben der Menschen. In der deutschen Sagenwelt kommt einem sofort der Drachentöter Siegfried in den Sinn.

Drachen sind Wesen, die meist mit Tieren wie Schlangen oder Echsen assoziiert werden, oft Feuer spucken und mal gut, aber fast immer als böse angesehen werden (in der sorbischen Mythologie gibt es auch gute Drachen). Dabei ist ihre Gestalt vielfältig. Sie sind meist groß, gleichen Tieren, vor allem den besagten Echsen und Schlangen, speien Feuer und können manchmal sogar fliegen. Sie werden oft nicht besonders intelligent beschrieben und fallen auf Listen herein.

Einer der bekanntesten Drachen aus der polnischen Kulturgeschichte, ist der Wawel-Drache. Er lebte in einer Höhle (pl. Smocza Jama) unter dem Wawel, auf dessen Hügel sich heute eine Kathedrale und ein Schloss befinden. Wer schon einmal in Krakau (pl. Kraków) war, wird ihn bestimmt in der Stadt entdeckt haben: Den Wawel-Drachen (pl. Smok Wawelski). Er ist eine der bekanntesten Figuren der Krakauer Geschichte und die Erinnerung an ihn wird durch etliche Souvenirs in Form von Stofftieren, kleinen Figuren etc. am Leben gehalten.

Die Legende besagt, dass der Drache schon vor der Stadtgründung, durch den Namensgeber Krak, dort lebte und die Bewohner des Landes terrorisierte. Er riss Vieh, steckte Hütten in Brand und tötete sogar Menschen, angeblich am liebsten Jungfrauen. Die Menschen wussten sich nicht zu helfen. Der König des Landes versprach demjenigen, der den Drachen tötet, seine Tochter zur Frau zu geben. Aber niemand, sonst wäre die Geschichte ja schnell zu Ende, konnte den Drachen töten. Doch irgendwann hatte ein junger Schuster eine Idee, wie das Unmögliche zu schaffen sei und sprach beim König vor. Er wollte den Drachen nicht bekämpfen, sondern überlisten. Der König ließ ihn gewähren. Der junge Mann füllte ein Schaf mit Schwefel, nähte es zu und legte er, als der Drache schlief, vor seine Höhle. Der Drache stürzte sich beim Aufwachen auf das Schaf, fraß es auf und bekam kurze Zeit später solchen Durst, dass er zur Weichsel lief, um seinen Durst zu stillen. Er trank so viel, dass er am Ende platzte. Damit war er besiegt und der Schuster heiratete die Königstochter.

Die Legende ist mit typischen Elementen der vorchristlichen europäischen Mythologie durchsetzt. Drachen werden mit dem Bösen oder dem Chaos gleichgesetzt. Sie verbreiten Angst und Schrecken und es braucht immer einen Helden, um sie zu töten, oder sie werden mit Opfergaben milde gestimmt. In vielen Legenden wird der Drache mit Gewässer oder Wasser allgemein assozierte, auch wenn das durch das Feuerspucken, was in vielen Geschichten eine Haupteigenschaft des Drachens ist, eher wie ein Gegensatz wirkt.

In der Zeit der Christianisierung Polens, Ende des 10. Jahrhunderts, trat der Drache auch als Symbol des Teufels oder Satans auf, der von Christen bekämpft werden muss. Bekannte Legenden sind die des Heiligen Georgs oder des Erzengels Michael, die beide Drachen besiegten. Damit zeugt die christliche Lehre von Überlegenheit des Guten über das Böse, in Form des Drachens.

In Polen ist der Katholizismus die am weitesten verbreitete Religion und der Sieg des rechtschaffenden Schusters über den bösen Drachen passt wunderbar in dieses Bild. Ob die Legende dabei wahr ist oder nicht, spielt keine Rolle. Menschen mögen Geschichten, die zum Gruseln sind und ganz nebenbei haben sie auch noch einen erzieherischen Charakter: Das Gute siegt über das Böse, wenn man Gutes tut. Parallelen zu Märchen oder Fabeln sind da gut zu erkennen.

Quellen

Zdeněk Váňa. Mythologie und Götterwelt der slawischen Völker. Urachhaus, Stuttgart 1993

Jarock, Mariola & Michalec, Bogusław. Legendy polskie dla dzieci. Aksjomat, Kraków 2017

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*