Jan Baudouin de Courtenay
Die slawische Sprachwissenschaft ist seit der Zeit des Nationalen Erwachsens in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein gefragter Bereich auf universitärer Ebene und...
Viele Menschen prägten die Kultur und Geschichte Europas. Ihnen soll hier Platz gegeben werden.
Die slawische Sprachwissenschaft ist seit der Zeit des Nationalen Erwachsens in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein gefragter Bereich auf universitärer Ebene und...
Die europäische Literatur wäre nicht komplett ohne die Einflüsse der Ungarn und ihrer Schriftsteller*innen. Einer der bedeutendsten ungarischen Schriftsteller ...
Wer sich mit polnischer Literatur beschäftigt, kennt vor allem die Klagelieder von einem der bekanntesten polnischen Dichter: Jan Kochanowski. Geboren 1530 in S...
Kinder in Deutschland wachsen bis heute mit klassischen Märchen wie ‚Hänsel und Gretel‘ oder ‚Der Froschkönig‘ auf, die seit zweihundert Jahren zu einer schönen...
Die polnische Literatur hat viele bedeutende Künstler*innen vorzuweisen, vorwiegend Männer. Doch auch einige Frauen haben sich in dieser Domäne einen Namen gema...
Wer sich mit deutscher Literatur beschäftigt, kommt nicht an Gerhart Hauptmann vorbei, auch wenn sein Wirken nicht vorbehaltlos positiv bewertet werden kann. Ge...
Wer sich mit der Slawistik in Deutschland beschäftigt, kommt an ihm nicht vorbei: Aleksander Brückner. Seine Arbeit als Professor an der Humboldt-Universität un...
Jeder Forschende versucht ein bleibendes Stück Wissenschaft zu schaffen. Edward Sapir ist in der Hinsicht ein Meisterwerk gelungen, denn er hat unter anderen za...
Viele polnische Schriftstellerinnen sind in Polen bekannt, doch das Ausland beachtet sie kaum. Eine davon ist Zofia Nałkowska, deren Werke nicht nur zahlreich, ...
In Polen kennt ihn jedes Kind, seine Gedichte sind Klassiker der polnischen Lyrik: Julian Tuwim. Er wurde am 13. September 1894 in Łódź geboren und wuchs in ein...