Belarusisch
Jede Sprache ist politisch, denn sie prägt die Gesellschaft und unser Denken. Besonders stark politisiert eine Sprache in einem Land, in dem Unruhen und politis...
Jede Sprache ist politisch, denn sie prägt die Gesellschaft und unser Denken. Besonders stark politisiert eine Sprache in einem Land, in dem Unruhen und politis...
Das 19. Jahrhundert war in Europa eine Zeit des Nationalen Erwachens. Die vorangegangenen Kriege, der Wiener Kongress und die Herausbildung des Bürgertums schaf...
Lesen ist uns Menschen nicht angeboren, es ist eine Kulturtechnik. Sie geht einher mit der Technik des Schreibens, denn Lesen ist das Umformen von Schrift in S...
Die Hauptstadt Deutschlands mit bald vier Millionen Einwohner*innen aus aller Herren Ländern ist nicht nur eine coole Socke, sondern auch meine Heimatstadt! Das...
Die großen Auswanderungswellen des 19. Jahrhunderts erfassten große Teile der Bevölkerung des deutschen Kaiserreiches. Finanzielle Nöte, schlechte Ernten, Glaub...
Mit fast 8 Millionen Sprecher*innen gehört Albanisch (alb. gjuha shqipezur) zu den sogenannten balkanindoeuropäischen Sprachen, gemeinsam mit u.a. Griechisch un...
Sibirien ist ein Begriff, den die meisten mit Eis, Schnee und Kälte verbinden. Doch in diesem scheinbar unendlichen Land mit sehr wenigen Bewohnern findet man u...
Eine der wenigen weiblichen Schriftstellerinnen, die es in Polen zu großer Bekanntheit gebracht haben, ist Eliza Orzeszkowa. Geboren als Elżbieta Pawłowska, am ...
In Polen leben viele ethnische Minderheiten, unter anderem die Kaschuben in der Kaschubei (kaschubisch Kaszëbë oder Kaszëbskô, polnisch Kaszuby), die seit der B...
In Europa sind, im weltweiten Vergleich, nur wenige Schriften verbreitet. Bis in die vorchristliche Zeit der Römer und Griechen gab es auf dem europäischen Kont...